Inklusiver Gottesdienst in der Stephanus-Kirche in Geismar
Die Inklusion stellt einen weit gefassten Themenbereich dar, welcher ein friedliches und solidarisches Miteinander aller Menschen anstrebt – egal welcher Religion sie angehören, ob sie dunkler oder heller Hautfarbe sind, körperliche oder geistige Beeinträchtigungen haben, ihr vom Bürgerkrieg heimgesuchtes Heimatland verlassen mussten, um nun als Flüchtlinge unter uns zu leben.
Um diesem Zielvorstellung ein wenig näher zu kommen, gestalteten die Stephanusgemeinde und das Wohnhaus Zietenterrassen am 5. Juni gemeinsam einen inklusiven Gottesdienst in Leichter Sprache, bei dem das von Gotthold Ephraim Lessing geschriebene Theaterstück „Nathan der Weise“ die zentrale Aussage darstellte. Schon vor 225 Jahren erkannte der Philosoph Lessing die Notwendigkeit, mit vorgenanntem Theaterstück auf die Notwendigkeit eines friedlichen Miteinanders aufmerksam machen zu müssen. Für ihn spielte es im Jahr 1783 schon keine Rolle, welcher Religion ein Mensch angehörte, ob er Christ, Jude oder Moslem war, welche Hautfarbe dieser hatte, ob er alt oder krank war, geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen unterlag, sich auf der Flucht befand und um Hilfestellung bat.
Wichtig allein scheint es nur zu sein, dass wir Menschen uns mit der nötigen Achtung und Toleranz begegnen und in schwierigen Lebenssituationen einander unterstützen.
Pastor Brand verstand es bestens, die Inhalte des Theaterstückes in einfache und verständliche Worte zu fassen, so dass ein jeder Gottesdienstbesucher sie verstehen und auf alltägliche Lebenssituationen übertragen konnte.
Viel Freude bereitete es den Mitgliedern der Vorbereitungsgruppe des Wohnheimes, den Kirchenraum mit sommerlicher Blütenfülle zu schmücken, Lieder mit Trommelbegleitung vorzutragen und mit der Thematik „Inklusion“ auf die Vielfältigkeit des menschlichen Miteinanders aufmerksam zu machen. Inklusion vereint und schafft Gemeinschaft. Nur gemeinsam sind wir stark genug, um in der heutigen Zeit bestehen zu können!
Mit einem gemütlichen Miteinander bei Eichsfelder Hochzeitsuppe und frisch gepressten Obstsäften, gab es ausreichende Möglichkeiten, um einander kennenzulernen und miteinander in`s Gespräch zu kommen.
Wolfgang Eckert, Andreas Südbeck-Bujara