Berufs-Bildungs-Bereich
Eingangsverfahren in einfacher Sprache
Berufliche Rehabilitation
Menschen haben es manchmal schwer, einen Arbeitsplatz zu finden. Die berufliche Rehabilitation soll helfen, einen Arbeitsplatz zu finden.
Die Menschen werden dort gefördert und unterstützt. Die Menschen können so einen Arbeitsplatz finden.
Wir bieten Ihnen:
- Im Berufs-Bildungs-Bereich kann man 9 verschiedene Arbeiten kennen lernen.
- Es gibt leichte und schwere Arbeiten.
- Wir suchen mit Ihnen die für Sie richtige Arbeit aus.
- Wir helfen Ihnen, eine Arbeit zu lernen,
- Sie bekommen dabei Unterstützung von erfahrenen Anleitern, Sozialpädagogen und Psychologen.
Wir bieten Ihnen:
- Berufliche Bildung in 10 verschiedenen Berufsfeldern
- Ein breites Spektrum von einfachen manuellen Tätigkeiten bis zu komplexen Arbeiten mit modernsten Anwendungstechniken (EDV, CNC, Digitaldruck)
- Die Möglichkeit, Ihrer Behinderung entsprechend, in gesonderten Gruppen tätig zu sein.
- Berufliche Qualifizierung durch Fachpersonal
- Arbeitspsychologische Begleitung
- Sozialpädagogische Begleitung
Hinweis:
Wir erwarten
- Bereitschaft gemeinsam mit Anderen ein Ziel zu erreichen
- Interesse an beruflicher Rehabilitation
- Regelmäßige Teilnahme
Verschiedene Möglichkeiten der Berufs-Bildungs-Maßnahme
Die Berufs-Bildungs-Maßnahme kann unter Anleitung
- in Räumen des Berufs-Bildungs-Bereiches
- an den Arbeitsplätzen der Werkstatt für Menschen mit Behinderung
- an ausgewählten Arbeitsplätzen in Betrieben stattfinden
Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung arbeiten dort zusammen.
Die Teilnehmer werden von unseren Mitarbeitern des Berufs-Bildungs-Bereiches unterstützt.
Sie haben Interesse und finden sonst keinen Platz, wo Sie Arbeit lernen können?
Sprechen Sie mit Ihrem Berater beim Arbeitsamt, ob das für Sie der richtige Weg in das Berufsleben ist.
Was sind Berufsbildungsmaßnahmen (BbM)?
Ziel der Berufsbildungsmaßnahme ist die Verbesserung der Möglichkeiten zur beruflichen Teilhabe durch optimale Förderung beruflicher Fähigkeiten.
Berufliche Bildungsmaßnahmen dienen der
- Vermittlung von fachpraktischen Fertigkeiten und fachtheoretischen Kenntnissen
- Förderung von Sozial- und Arbeitsverhalten
- Weiterentwicklung und Stabilisierung der Persönlichkeit
- Integrative BbM in Kleingruppen im Berufsbildungsbereich
- Kooperative BbM im Arbeitsbereich angeleitet und gefördert durch das Fachpersonal des Berufsbildungsbereichs
- Ambulante BbM in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes, begleitet, angeleitet und gefördert durch das Fachpersonal des Berufsbildungsbereichs
Teilnahmevoraussetzungen
Anspruch auf eine Berufsbildungsmaßnahme in einer WfbM.
Das Ergebnis Ihres Eingangsverfahrens sagt aus, dass die WfbM die geeignete Einrichtung für Ihre berufliche Bildung ist.
Berufliche Bildung bieten wir an für:
Handwerk
- Holzbearbeitung
- Weben
- Drucken / Druck-Weiterverarbeitung
Industriefertigung
- Metall-Bearbeitung
- Elektro-Montage
- Montagen
Dienstleistung
- Hauswirtschaft
- Gartenpflege / Landschaftspflege
- Hausmeisterservice
Großküche
Bürotätigkeiten
- Lagerlogistik
Arbeiten im Büro und am Computer
im Zusammenhang mit den einzelnen Tätigkeiten.
Eingangs-Verfahren
Sie besuchen zuerst das Eingangs-Verfahren.
Im Eingangs-Verfahren lernen Sie verschiedene Arbeiten kennen.
Sie können sich erproben.
Die Mitarbeiter schauen, welche Arbeiten sie gut können und welche Arbeiten sie nicht gut können.
Im Eingangs-Verfahren wird Ihre berufliche Zukunft geplant.
Das Eingangs-Verfahren dauert drei Monate.
Berufs-Bildungs-Maßnahmen
In der Berufs-Bildungs-Maßnahme lernen Sie berufliche Tätigkeiten genauer kennen.
Für die Tätigkeiten sind praktisches Arbeiten und theoretisches Wissen wichtig.
Wir bringen Ihnen das bei.
Die Berufs-Bildungs-Maßnahme dauert zwei Jahre.
Ansprechpartner:

Elke Müller
Abteilungsleiterin
Tel.: 0551 5065-0
Fax: 0551 5065-200